Delf-AG im Schuljahr 2024/2025
Salut tout le monde!
Mit dieser herzlichen Begrüßung startete, genau wie bereits in den Vorjahren, auch im letzten Schuljahr wieder die Delf-AG, bei der einige Schüler*innen sich für ein Sprachdiplom vorbereiten und dieses schließlich auch erlangen konnten.
Aufgeteilt auf verschiedene Schwierigkeitsniveaus trafen wir uns einmal wöchentlich in unseren zwei Gruppen mit Frau Spürkmann oder Frau Weinand, um gemeinsam unseren französischen Sprachhorizont zu erweitern. Beginnend mit einer kleinen Gesprächsrunde starteten wir typischerweise in ein Hör- oder Leseverstehen, verfassten kleine Texte oder unterhielten uns (natürlich auf französisch) über die unterschiedlichsten Dinge.
Von Diskussionen über die Luftqualität in Frankreich, über Planungen einer Arktismission bis hin zur Sinnhaftigkeit von Noten im Schulsystem waren alle denkbaren Gesprächsthemen vertreten.
Wir beschäftigten uns mit der moralischen Vertretbarkeit von ästhetischen Eingriffen, planten mehr Kindern die Natur näher zu bringen und stellten uns die Frage, ob Goldfische wohl ein Liebesleben haben.
Durch humorvolle und bisweilen auch etwas abstrakte Argumentationen und Konversationen hatten wir viel Freude und konnten nebenbei unseren Wortschatz erweitern und unser Sprachgefühl verbessern.
Dabei wirkte die allgegenwärtige gute Laune unserer Lehrerinnen stets ansteckend und hob auch montags in der 8. Stunde noch zuverlässig unsere Arbeitsmotivation.
Vor Weihnachten aßen wir Kekse und Lebkuchen bei ein paar Runden ,Tabu‘ und fanden auch die restliche Zeit
immer den ein- oder anderen guten Grund, es entspannt angehen zu lassen
Auch als unsere Prüfungen näher rückten blieben wir weitestgehend entspannt und ließen diese Herausforderung erstmal auf uns zu kommen.
Am Samstag den 17. Mai trafen wir uns dann zu unserer schriftlichen Prüfung, bei der wir, gestärkt durch Muffins und französische Süßigkeiten und ausgestattet mit einem kleinen Glücksbringer Hör- und Leseverstehen sowie eine Textproduktion problemlos meistern konnten. Dabei fanden wir selbst während der Prüfung den ein- oder anderen Grund zum Schmunzeln und ließen uns durch unbekannte Zirkustiere und ein unverständliches
Hochgeschwindigkeitshörverstehen nicht aus der Ruhe bringen.
Auch die mündlichen Prüfungen am 13. Juni stellten kein Problem für uns dar. Nach einer Vorbereitungszeit von
einigen Minuten, bei denen wir bereits einen Blick auf einen Teil der Aufgaben werfen durften, kam jeder in einem gesonderten Raum mit ein bis zwei französischen Prüfern ins Gespräch. Zunächst stellte man sich vor und sprach über die eigenen Zukunftspläne, danach führte man eine Konversation mit einem Prüfer, bevor man zu guter letzt noch einen kurzen Monolog hielt.
Schließlich kamen wir nach den Prüfungen noch ein letztes Mal zum Eis Essen und Boules-Spielen zusammen und machten uns so auch noch in der Praxis mit der französischen Kultur vertraut und ließen das Schuljahr so gelassen ausklingen.
Kurz vor den Sommerferien erreichte uns dann die erfreuliche Nachricht, dass wir alle bestanden und somit unser jeweiliges Sprachniveau erreicht hatten. Am 2. Oktober konnten wir nun unsere Delf Diplome (Delf- Diplôme d‘Études en Langue Française) entgegen nehmen und können abschließend sagen:
Man muss definitiv kein Französisch-Naturtalent sein, um sich für diese AG anzumelden, Interesse an der
französischen Sprache und etwas Motivation reichen völlig aus.