Alle Farben des Regenbogens

 „Alle Farben des Regenbogens“

Der Alltag ist oft grau, in der Fastenzeit 2025 brachte die Frühschicht-AG Farbe ins Spiel: Jeden Freitag stand die Frühschicht, also unsere Morgenandacht um 7 Uhr,  in unserer Schulkapelle im Zeichen einer anderen Schattierung des Regenbogens und deren Symbolik gab dem Zugehen auf das Osterfest eine unerwartete Tiefe: Violett symbolisiert das Fasten, Blau den inneren Frieden, der oft gefährdet ist. Angesichts der Erzählung von der Versuchung Jesu in der Wüste wandten wir uns dem zu, was uns innere Freiheit gibt. Das Grün richtete an die Frühschicht-Teilnehmer die Frage: Was willst du in dir wachsen lassen? Das Gelb ließ uns nachdenken über das Licht Gottes, das im Leben aufscheint, wenn Menschen sich entschließen, trotz vieler Dunkelheit Licht zu verbreiten, indem sie Gutes tun. Orange: Die Fastenzeit ist auch eine Zeit, um inneren Baustellen einen Besuch abzustatten und sich bewusst zum Neuanfang zu entschließen, anstatt die Baustellen immer nur bei den anderen zu sehen. Im Zeichen der Farbe Rot geht es am letzten Freitag vor den Osterferien um das Motto „Liebe sei Tat“. Hier wagen wir anhand der Misereor-Fastenaktion einen Blick über den Tellerrand zu Menschen in Sri Lanka hin.  

So entstand im Laufe von sechs Fastenfrühschichten ein Regenbogen, ein Zeichen der Hoffnung und des Bundes Gottes mit den Menschen, an den zu erinnern in diesen Zeiten guttut. Zu all dem gab es geschmetterten Gesang und fröhliches Getrommel, meditative, selbst geschriebene Texte der ca. 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Frühschicht-AG, Kerzenlicht und Gebet. 

Die Frühschichten erfreuten sich in diesem Jahr eines großen Zulaufs: Einmal wurden 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmer gezählt: Schülerinnen und Schüler aller Stufen, Menschen aus dem Lehrerkollegium und der Elternschaft und jüngere Geschwister. Und trotzdem wurden am Ende beim geteilten Frühstück und einer Tasse Tee oder Kaffee alle satt.  

(Schulseelsorgerin Beatrix Mählmann)